
Was soll konkret gemacht werden?
Ausstattung mit Geräten und Software,
(Beispiele: W-Lan, Dokumentenkameras, Beamer und Smartboards in allen Klassenräumen, mobile Endgeräte für Schüler und Lehrer, digitale Brillen, digitale Lerntagebücher)
bücherfreie Schule,
Ausweitung des digitalen Unterrichts auf untere Klassen,
Integration neuer Lernformen in den Unterricht,
Individualisierung des Lernens
Was soll mit dem Vorschlag erreicht werden?
Digitalisierung der Schule,
Steigerung der Medienkompetenz,
Einbeziehung der kindlichen Realität in den schulischen Bereich,
Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit
Wer profitiert davon, wo ergeben sich Vorteile?
Schüler,
Eltern und Lehrer
Wer muss handeln?
Technische Voraussetzungen durch Schulträger,
Medienkompetenz durch lehrendes Personal
Was wird gebraucht?
Geld,
Technik, in Form von Hardware und Software,
Zeit für Fortbildungen,
Unterstützung durch Eltern (Akzeptanz durch Transparenz)
Ideengeber:
Team der Carl-Freudenberg-Schule
Kommentar erstellen